MitBestimmt! 2023 Sozialpartnerschaft heute

MitBestimmt! 2023: Sozialpartnerschaft heute – Eine Veranstaltungsreihe von Das Demographie Netzwerk e.V. und INQA-Netzwerkbüro

Welche Herausforderungen der Arbeitswelt beschäftigen Sie aktuell? Suchen Sie gemeinschaftliche Lösungsansätze und Handlungsoptionen, um dem Fachkräftemangel in Ihrem Betrieb zu begegnen? Wie kann eine sozialpartnerschaftliche und menschenzentrierte Arbeitswelt der Zukunft aussehen? Gemeinsam mit hochkarätigen Panelists aus Wissenschaft, Human Ressource, Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräten sowie Unternehmensnetzwerken diskutieren wir Fragen rund um Sozialpartnerschaft in Zeiten von Fachkräftemangel und Transformation der Arbeit. Wir laden Sie herzlich ein. Die Termine und Themen im Überblick:

Hier geht es zum INQA Netzwerkbüro.

Aktuelle Termine für 2023 im Überblick:

Termin Piktogramm

Termin

MitBestimmt! 2023 Session 4

Digitale Innovation: Unterstützung statt Substitution

14.12.2023
10:15 - 11:15 Uhr
Online

Anmelden Pfeil Piktogram

Digitale Podiumsdiskussion

Session 1 I

Old & Gold: Ältere Arbeitnehmende als Chance für den Wandel der Arbeit

Mit dem demografischen Wandel wird auch die arbeitende Bevölkerung immer älter. Unternehmen und Arbeitnehmende finden gemeinsam Strategien, um Arbeitsbedingungen für die Belegschaft 50+ möglichst attraktiv zu gestalten und Erwerbspotentiale besser auszuschöpfen.

„"Für mich gibt es keinen Ruhestand. Die Erwerbstätigkeit Älterer gilt es im Dreiklang 'Arbeiten müssen, Arbeiten können und Arbeiten wollen' zu beleuchten.““

- Franz Donner

Session 2 I

Verbesserte Erwerbsbeteiligung und Gleichstellung

„"Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten! Unter diesem Motto stand der diesjährige Internationale Frauentag und dieses Motto sollte auch an den restlichen Tagen des Jahres gelten! Die Geschlechterperspektive muss bei der Transformation der deutschen Wirtschaft und der Gewinnung von Fachkräften noch eine viel prominentere Rolle spielen als bisher."“

- Heike Lehmann

Session 3 I

Inländische Erwerbspotenziale von Migrant*innen erschließen: Hürdenabbau für eine bessere Arbeitsmarktintegration

„"Zum Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsaufbau der letzten Jahre haben zu einem erheblichen Teil auch Arbeitskräfte mit Migrationserfahrung beigetragen. Ihr Beitrag zu Wohlstand und Stabilität der sozialen Sicherungssysteme ist heute schon unverzichtbar und wird in der gesellschaftlichen Debatte noch unterschätzt."“

- Sylvio Kelm