3. Session:
Der partizipatorische Prozess bei der Einführung digitaler Systeme
Online-Diskussionsrunden für Betriebsrätinnen und Betriebsräte und alle, die sich für Mitbestimmung und eine sozialpartnerschaftliche Unternehmenskultur engagieren
Weitere Termine: 21. April und 6. Mai 2021, jeweils 14.00-15.30
Podiumsgäste
- Klaus Franz, Forum Urbanum, ehemaliger Leiter Gesamt- und Konzernbetriebsrat Opel
Nach 37 Jahren Firmenzugehörigkeit auch als „Mr. Opel“ bekannt, führte Klaus Franz den Gesamt- und Konzernbetriebsrat von Opel durch ein turbulentes Firmenjahrzehnt und vertrat zudem als Leiter der Arbeitnehmer*innenvertretung bei GM Europe (GME) 60. 000 Beschäftigte aus dem europäischen Raum. Als Brückenbauer zwischen Manager*innen und Beschäftigten wurde er u.a. 2009 mit dem internationalen Preis „Kommunikator des Jahres“ ausgezeichnet. Seit August 2013 begleitet er als freier Berater Unternehmen u. a. durch Transformationsprozesse und analysiert Bedingungen für Changemanagement und Arbeitsbeziehungen.
- Dr. Claudia Niewerth, Geschäftsführende Gesellschafterin, Helex Institut Bochum
Mit den Schwerpunkten "Beschäftigung und Mitbestimmung“ ist Dr. Claudia Niewerth als Beraterin und Trainerin im Bereich der Organisationsentwicklung tätig. Neben zahlreichen Veröffentlichungen über betriebliche Mitbestimmung hat sie 2020 über neue Gestaltungsformen betriebsrätlicher Arbeit vor dem Hintergrund der digitalen Transformation publiziert.
- Patricia Helen Rosen, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
In der Fachgruppe "Human Factors, Ergonomie" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ist Patricia Helen Rosen wissenschaftliche Mitarbeiterin. Dort verantwortet sie den Forschungsschwerpunkt "Physische Technologieassistenz". Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die Aspekte Aufgabengestaltung in der Mensch-Roboter-Interaktion, Analyse, Bewertung und Gestaltung der Interaktionsqualität, Umgang mit fehlbarer Automation und Bedingungen einer menschengerechten Einführung von Robotern in die betriebliche Praxis. Als fachliche Begleiterin des NAWID-Projekts war sie zudem in die Entwicklung und Erprobung digitaler Assistenzsysteme unter sozialpartnerschaftlicher Einbindung von Anbeginn eingebunden.
Jetzt bis zum 31.05.2021 kostenlos anmelden! Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 begrenzt. Weitere Informationen zur NAWID-Impulsreihe finden Sie hier.