1. Session: Mobiles Arbeiten und Home-Office
Sozialpartnerschaftliche Ausgestaltung der Rahmenbedingungen in Theorie und Praxis
Online-Diskussionsrunden für Betriebsrätinnen und Betriebsräte und alle, die sich für Mitbestimmung und eine sozialpartnerschaftliche Unternehmenskultur engagieren
Weitere Termine: 6. Mai und 2. Juni 2021, jeweils 14.00-15.30
Podiumsgäste
- Dr. Julia Borggräfe, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales der neu geschaffennen Abteilung „Digitalisierung und Arbeitswelt“
Die Juristin Dr. Julia Borggräfe ist Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und leitet dort seit Mai 2018 die neu geschaffene Abteilung „Digitalisierung und Arbeitswelt“. Ihre Ausbildung und berufliche Laufbahn vervollständigte sie nach dem Abschluss ihres Studiums mit internationalen beruflichen Stationen u. a. in New York, Paris und Tel Aviv sowie mit der Veröffentlichung verschiedener Fachpublikationen zu personalrechtlichen und personalpolitischen Themen. Sie war vor ihrer Tätigkeit im BMAS u.a. als Senior Vice President Human Resources & Corporate Governance der Messe Berlin und Senior Manager HR Western Europe Sales & Financial Services der Daimler AG Stuttgart sowie als Beraterin mit den Schwerpunkten Change Management, Organisationsentwicklung, Human Resources, Unternehmens- und Führungskultur tätig.
- Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen IBE
Als eine der „40 führenden Köpfe des Personalwesens“ (Zeitschrift Personalmagazin) beschäftigt sich Prof. Dr. Rump u. a. mit der Veränderung der Arbeitswelt durch moderne Technologien und Anwendungen und den sich daraus ergebenden neuen Infrastrukturen. Mit „Zoom Fatigue“ hat sie 2020 eine Studie veröffentlicht, die die Müdigkeit in Zusammenhang mit digitalen Meetings empirisch untersucht.
- Andreas Scholz, Vorsitzender des Betriebsrats der DLH AG Frankfurt Boden, Referent für Trainingsmethodik bei der DLH AG
Sowohl in seiner beruflichen Tätigkeit als auch in seiner Funktion als Betriebsrat hat sich Andreas Scholz bei der Lufthansa seit vielen Jahren mit der Einführung von neuen Arbeitskonzepten befasst. Dazu zählt insbesondere das Konzept „New Work Space“, das den administrativen Mitarbeiter:Innen in Frankfurt neben mobilem Arbeiten auch Möglichkeiten zur Tätigkeit im Homeoffice ermöglicht. Er kann in Bezug auf dieses Konzept ausführlich auf Erfahrungen und Herausforderungen in Zeiten der Corona-Pandemie eingehen.
Jetzt bis zum 19.04.2021 kostenlos anmelden! Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 begrenzt. Weitere Informationen zur NAWID-Impulsreihe finden Sie hier.