SARS-COV 2 hat in vielen Betrieben den Blick für den Arbeitsschutz und damit für die Gesundheit der Beschäftigten geschärft. Ab September 2020 finden im Rahmen der Reihe „Dresdner Treffpunkte – Sicherheit und Gesundheitsschutz“ nun wieder Veranstaltungen vor Ort mit einem Hygienekonzept statt!
Der Umgang mit Gefahrstoffen ist riskant. Darum ist es wichtig, dass Sie die Risiken sicher beurteilen können. In diesem Dresdner Treffpunkt können Sie sich über das Thema Gefährdungsbeurteilung und über Neuerungen im Gefahrstoffrecht informieren. Neben einem allgemeinen Überblick finden Themen wie Wirksamkeitsprüfung, Lagerung und Explosionsschutz ihren Platz. Da nichts bleibt wie es ist, muss auch die Gefährdungsbeurteilung immer wieder angepasst werden. Neben den betrieblichen Anlässen sind dabei auch neue gesetzliche Forderungen zu beachten. Bei den Neuerungen im technischen Regelwerk liegt der Fokus auf der TRGS 500 "Schutzmaßnahmen" und die TRGS 600 "Substitution". Außerdem erfahren Sie, wie Sie Expositionsszenarien nach REACH aus dem erweiterten Sicherheitsdatenblatt für die Gefährdungsbeurteilung nutzen können.
Themen:
- - Arbeitsschutzgesetz: Es gibt nur eine Gefährdungsbeurteilung
- - Neues aus dem Gefahrstoffrecht
- - Expositionsszenarien nach REACH unterstützen die Gefährdungsbeurteilung?
- - Arbeitsplatzgrenzwerte und andere Beurteilungsmaßstäbe
- - Luftkonzentrationen muss ich immer messen?
- - Es liegt was in der Luft - Explosionsfähige Atmosphären
- - Lagerung
- - Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) - Vorgehen bei Gemische
Zielgruppen:
Arbeitgebervertreter, Arbeitnehmervertreter, Sicherheitsfachkräfte, Aufsichtspersonen
Zu diesem und weiteren Dresdner Treffpunkten können Sie sich bereits jetzt hier anmelden.
Die Veranstaltung ist auf maximal 45 Teilnehmende begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. DIe Veranstaltung ist kostenlos! Anmeldefrist ist der 22.09.2020. Am 23.09. findet von 10 - 12 Uhr eine inhaltsgleiche Veranstaltung statt.
Um Ihre Sicherheit bestmöglich gewährleisten zu können, wurde das Format leicht angepasst. Vor jeder Veranstaltung werden alle relevanten Oberflächen gereinigt und nach einer Stunde der Saal gründlich gelüftet. Um das Ansteckungsrisiko für Sie so gering wie möglich zu halten, wird auf den Ausschank von Getränken verzichtet.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an:
Kontakt (fachlich): Dr. Annette Wilmes, Telefon: 0231 9071-2474, wilmes.annette@baua.bund.de
Kontakt (organisatorisch): Regina Thorke, Telefon: 0351 5639-5464, thorke.regina@baua.bund.de