Lernen Sie die neuesten Ansätze und Studien kennen, profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen des INQA-Projektes NAWID, diskutieren Sie mit Fachleuten aus Wissenschaft, Beratung und betrieblicher Mitbestimmung sowie mit engagierten Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen
Das sind unsere Themen:
Mobiles Arbeiten und Home-Office sozialpartnerschaftlich ausgestalten
Psychische Belastung bei der Arbeit in Krisenzeiten – Etablierung einer gesunden Arbeitskultur
Der partizipatorische Prozess bei der Einführung digitaler Systeme – so gelingen Transformationsprozesse in Kooperationskultur
Die erste gesetzliche Verankerung betrieblicher Mitbestimmung jährte sich in Deutschland im vergangenen Jahr zum 100. Mal – gerade in einem Jahr, in dem die Pandemie viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellte. Die Bewältigung der gegenwärtigen Situation, sei es in der Ausgestaltung der Arbeitsformen oder gar den Konsequenzen ökonomischer Zwänge auf Beschäftigungsverhältnisse, wird auch in diesem Jahr hohe Priorität haben. Dies nehmen wir zum Anlass, die aktuelle Lage sozialpartnerschaftlicher Mitbestimmung aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und die Chancen für alle Beteiligten auszuloten.
Digitale Formen der Zusammenarbeit als Lösungsstrategie etablieren sich weiter und werden auch langfristig Bestand haben. Im Rahmen des NAWID-Projekts werden in Lern- und Experimentierräumen die Einführung und Nutzung von Assistenz- und Wissensdiensten sowie KI-basierten Anwendungen erprobt. Beim Einbezug des sozialpartnerschaftlichen Gedankens hat das NAWID-Projekt Vorbildcharakter, da die enge Einbindung der Betriebsrätinnen und Betriebsräte im gesamten Prozess mitgedacht und Erfahrungen projektübergreifend ausgetauscht werden.
So entstanden im Projekt Fragestellungen beispielsweise im Hinblick auf den Datenschutz bei der Einführung digitaler Systeme in Unternehmen oder wie Mitbestimmung ortsunabhängig im digitalen Austausch gelebt werden kann. Daneben drängten sich aber auch Themen auf, die z. T. der aktuellen Lage geschuldet sind und dennoch auch zukünftig für die sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit von großer Bedeutung sein werden: Etwa die Frage, ob sich Arbeitsschutzrichtlinien und mobiles Arbeiten in Einklang bringen lassen, wie ggf. dafür die Rahmenbedingungen ausgestaltet werden müssen und welche psycho-sozialen Auswirkungen jene Arbeitsformen haben.
In den digitalen Podiumsdiskussionen ermöglichen wir branchenübergreifend einen konstruktiven Austausch zwischen Unternehmen, die sich mit dem digitalen Wandel und der sozialpartnerschaftlichen Mitbestimmung beschäftigen, zwischen Fachleuten und Betriebsrätinnen und Betriebsräten. Als Teilnehmende sind Sie herzlich eingeladen, Ihre aktuellen Fragen, Erfahrungen und Standpunkte einzubringen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wenn sich im Laufe der drei Diskussionsrunden Fragestellungen ergeben, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerne weitergehend bearbeiten wollen, möchten wir dazu gern vertiefende Angebote gemeinsam entwickeln und umzusetzen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen regen, gerne auch kontroversen Austausch von Meinungen und Erfahrungen!
Podiumsgäste
Podiumsgäste
Podiumsgäste